Inneres Team

Inneres Team ist ein Modell nach dem deutschen Psychologen und Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun. Die Arbeit damit hilft, dass wir uns nicht weiter mit schwierigen Gefühlen identifizieren und klarer in unseren Standpunkten sind.

Im Bild des Inneren Teams haben wir verschiedene Persönlichkeitsanteile als Team in uns vereint. Sie drücken sich in Gefühlen, Gedanken, Werten oder Handlungsimpulsen aus. Wurden wir beispielsweise in der Vergangenheit in einem Punkt emotional verletzt, kann es sein, dass wir auf bestimmte Trigger immer wieder impulsgesteuert wütend oder aggressiv reagieren. Wir verteidigen, oft auch unbewusst, den verletzten Anteil in uns selbst. Hier können wir in Bildern über uns gefangen sein und kommen nicht weiter. Nicht selten liegen unsere Reaktionen und inneren Ansprüche dann im Widerstreit miteinander.

Die Arbeit mit dem „Inneren Team“ bringt die Anteile wieder in Übereinstimmung mit uns und dem äußeren Kontext. Im inneren Kern, quasi als Moderator oder „innerer Beobachter und Zuhörer“ finden wir das sogenannte „Oberhaupt“, „Teamchef“ oder das „Selbst“. Das Selbst schaut distanziert aber liebevoll und mitfühlend auf diese Anteile, moderiert und integriert ihre jeweiligen Weisheiten. Jeder Teil hat eine Funktion und wird darin gewürdigt. Das ist die innere Grundhaltung.

Dadurch müssen wir nicht mehr gegen ihn ankämpfen. Wir versuchen ihn zu integrieren. Dysbalancen gleichen sich aus, Synergieeffekte entfalten sich. In einem Coaching und in der eigenen Meditation können Sie diesen „Inneren Ort der Achtsamkeit“ als zentrale Steuerungsinstanz in sich aufsuchen und Ihren inneren Anteilen Raum geben. Sich ihnen zuwenden und ihre Bedürfnisse wahrnehmen. Im nächsten Schritt können Sie überlegen, wie Sie dafür sorgen können, dass den Bedürfnissen entsprochen wird.

Anm.: Schulz von Thun bezieht sich auf den älteren Ansatz des „Internal Family Systems“ (IFS) das noch vor ihm das Konzept der Multiplizität unserer inneren Anteile und das systemische Denken zusammenführt. Das Modell des IFS wurde in den 1980er Jahren vom amerikanischen Psychotherapeuten Richard C. Schwarz entworfen und hält dazu ein Konzept bereit, das das „Selbst“ als Steuerungsinstanz von inneren Persönlichkeitsanteilen definiert. Siehe auch: Holmes, Tom; Holmes, Lauri (2007): Reisen in die Innenwelt. Systemische Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen. Kösel

Mehr zu IFS Coaching

und zu IFS

  • Coaching Stressbewältigung

Coaching Self-Leadership

Sie wollen Ihr Selbstmanagement verbessern, authentisch und empathisch im Kontakt mit anderen bleiben? Dann könnte mein Coaching Selbstführung für Sie interessant sein.

Mehr erfahren

Erfahren mehr über Achtsamkeit in meinem Blog

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner