Inneres Team
Das Modell vom „Inneren Team“ nach dem deutschen Psychologen und Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun unterstützt dabei, dass wir uns nicht weiter mit schwierigen Gefühlen identifizieren.
Hiernach haben wir verschiedene Persönlichkeitsanteile als Team in uns vereint. Sie drücken sich in Gefühlen, Gedanken, Werten oder Handlungsimpulsen aus. Wurden wir beispielsweise in der Vergangenheit in einem Punkt emotional verletzt, kann es sein, dass wir auf bestimmte Trigger immer wieder impulsgesteuert wütend oder aggressiv reagieren. Wir verteidigen, oft auch unbewusst, den verletzten Anteil in uns selbst. Hier können wir in Bildern über uns gefangen sein und kommen nicht weiter. Nicht selten liegen unsere Reaktionen und inneren Ansprüche dann im Widerstreit miteinander.
Die Arbeit mit dem „Inneren Team“ hilft uns, die Anteile wieder in Übereinstimmung zu bringen. Im inneren Kern, quasi als Moderator oder „innerer Beobachter und Zuhörer“ finden wir das sogenannte „Oberhaupt“, „Teamchef“ oder das „Selbst“. Diese Instanz, Sie können ihn auch den „Inneren Ort der Achtsamkeit“ nennen, schaut distanziert aber liebevoll und mitfühlend auf diese Anteile und integriert ihre jeweiligen Weisheiten. Jeder Teil hat eine Funktion und wird darin gewürdigt. Das ist die innere Grundhaltung.
Dadurch müssen wir nicht mehr gegen ihn ankämpfen. Wir versuchen ihn zu integrieren. Dysbalancen gleichen sich aus, Synergieeffekte entfalten sich. In einem Coaching und in der eigenen Meditation können Sie diesen „Inneren Ort der Achtsamkeit“ als zentrale Steuerungsinstanz in sich aufsuchen und Ihren inneren Anteilen Raum geben. Sich ihnen zuwenden und ihre Bedürfnisse wahrnehmen. Im nächsten Schritt können Sie überlegen, wie Sie dafür sorgen können, dass den Bedürfnissen entsprochen wird.
Anm.: Schulz von Thun bezieht sich auf den älteren Ansatz des „Internal Family Systems“ (IFS) das noch vor ihm das Konzept der Multiplizität unserer inneren Anteile und das systemische Denken zusammenführt. Das Modell des IFS wurde in den 1980er Jahren vom amerikanischen Psychotherapeuten Richard C. Schwarz entworfen und hält dazu ein Konzept bereit, das das „Selbst“ als Steuerungsinstanz von inneren Persönlichkeitsanteilen definiert. Siehe auch: Holmes, Tom; Holmes, Lauri (2007): Reisen in die Innenwelt. Systemische Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen. Kösel
Mehr zum „Inneren Team“
und zu IFS
Vom 25. Februar bis 3. März 2023 findet ein kostenloser IFS Onlinekongress statt.: Hier mehr erfahren

Erfahren Sie mehr über Achtsamkeit und die Arbeit mit inneren Anteilen in meinem Blog
-
Emotional intelligent führen
Lesenswert: „Emotionale Führung“ von Daniel Goleman, Richard Boyatzis und Annie McKee. „Führungspersönlichkeiten mit höherer Emotionaler Intelligenz sind erfolgreicher. Denn sie
27. September 2018 -
Wie bin ich authentisch im Kontakt mit anderen?
Zu kommunizieren bringt uns häufig einen hohen Spannungszustand. Zum Beispiel immer dann, wenn wir eine bestimmte Rolle spielen oder wenn wir scheinbaren Erwartungen entsprechen wollen. Anstrengend w
3. April 2019 -
Ab ins Homeoffice – Mit Mindfulness die Corona-Krise als Chance nutzen
Für viele ist es eine neue Form zu arbeiten. Für manche ist das Arbeiten von zuhause aus Standard. Jeden Tag für eine unabsehbare Zeit vom heimischen Computer aus zu arbeiten, mag jedoch sogar für
19. März 2020 -
Kopf in den Sand oder jetzt erst recht? Wie du das Gute in der Krise entdecken und für Neues nutzen kannst.
„Ich will, dass es wieder so ist, wie es war!“ Kennst du diesen Gedanken? Doch nach was genau sehnen wir uns eigentlich? Soll es nach der Krise genauso weiterlaufen wie vorher? Vielleicht lohnt de
14. April 2020 -
MBSR Kurse eignen sich optimal zur Stressprävention – Artikel der MAZ im Gespräch mit Irene Ossa
Die Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ) sprach mit mir über das Thema Achtsamkeit und MBSR Kurse. Hier geht es zum Artikel.
16. April 2020 -
Raus aus Sorgen, Angst und Grübelei – 12 Tipps aus der Achtsamkeitspraxis
Gedanken und Gefühle beeinflussen sich gegenseitig. Häufig kreisen unsere Gedanken als Sorgen um die Zukunft. Oder wir grübeln über Vergangenes. Das kann uns viel Energie kosten. Sorgenvolle Gedan
17. April 2020 -
Was ich in der Coronakrise lerne – Youtubebeiträge
Achtsam zuhören und kommunizieren – was ich im Lockdown selbst dazu gelernt habe. Mein achtsamer Umgang mit schwierigen Gefühlen in der Coronakrise In Zeiten der Coronakrise wird das Zusammenl
18. Mai 2020 -
Mit Achtsamkeit weniger Stress im Alltag. Irene Ossa im Interview mit prontopro.
Wir Menschen sind im Alltag geprägt von Hektik und Stress. Damit wir damit besser umgehen können, gibt es Coaching, welche diese Thematik behandeln. So ist das MBSR «Mindfulness-Based Stress Reduct
3. Juli 2020 -
7 Tipps wie Zeitmanagement helfen kann, Stress zu reduzieren
Es mag paradox klingen: Die Woche ist sowieso schon eng getaktet, nun soll die Zeit noch stärker organisiert werden? Das hört sich nach einem starren Korsett an. Wünschen wir uns nicht, auch mal lo
22. Januar 2021 -
Kennst du das Geheimnis von MBSR? 9 Übungen gegen Stress – Artikel von Irene Ossa in emotion
Stress lass nach – ist MBSR der Königsweg? Die aktuelle Situation bringt uns an Grenzen. Während wir mit unseren Kindern Matheaufgaben am Küchentisch lösen, gleichzeitig Mittagessen vorbereiten
29. März 2021 -
In deiner Kaft bleiben
Schnelle aber effektive Selbstcoachingübungen sind diese: Nimm Druck rausHalte mehrmals täglich inne und frage Dich, wie es Dir gerade geht und auf welchem Level Dein innerer Stress gerade ist. Eher
25. Oktober 2022